Datenschutzerklärung

Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten bei akerivalion

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025

Diese Datenschutzerklärung ist seit dem 1. Januar 2025 gültig und entspricht den aktuellen deutschen und europäischen Datenschutzbestimmungen.

1 Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

akerivalion

Schönfließer Str. 45
16540 Hohen Neuendorf
Deutschland

Telefon: +4954419752121
E-Mail: contact@akerivalion.com

Als verantwortliche Stelle bestimmen wir die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen für alle Fragen zum Datenschutz unter der oben genannten Adresse zur Verfügung.

2 Art und Umfang der Datenerhebung

Automatisch erhobene Daten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen beinhalten:

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Browser-Typ und verwendete Version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Aufgerufene Seiten und übertragene Datenmengen
  • Website, von der der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)

Bewusst bereitgestellte Daten

Darüber hinaus erheben wir personenbezogene Daten nur dann, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen, beispielsweise:

  • Bei der Anmeldung zu unseren Bildungsprogrammen
  • Bei der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular
  • Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter
  • Bei der Teilnahme an Webinaren oder Veranstaltungen
  • Bei der Nutzung unserer Online-Lernplattform
Wichtiger Hinweis

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten erfolgt grundsätzlich nur auf freiwilliger Basis. Ohne Ihre Einwilligung werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben.

3 Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

Bereitstellung unserer Dienstleistungen

  • Durchführung und Verwaltung unserer Bildungsprogramme
  • Bereitstellung von Lernmaterialien und -ressourcen
  • Kommunikation bezüglich Ihrer Teilnahme
  • Ausstellung von Zertifikaten und Teilnahmebescheinigungen

Kommunikation und Support

  • Beantwortung von Anfragen und Bereitstellung von Support
  • Information über neue Programme und Angebote (mit Ihrer Einwilligung)
  • Versendung von wichtigen Mitteilungen zu laufenden Programmen

Verbesserung unserer Angebote

  • Analyse der Website-Nutzung zur Optimierung des Nutzererlebnisses
  • Entwicklung neuer Bildungsangebote basierend auf Nutzerfeedback
  • Qualitätssicherung und kontinuierliche Verbesserung

4 Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Je nach Verarbeitungszweck stützen wir uns auf folgende Rechtsgrundlagen:

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO - Einwilligung

Wenn Sie ausdrücklich in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, beispielsweise beim Newsletter-Abonnement oder bei der Teilnahme an freiwilligen Umfragen.

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO - Vertragserfüllung

Für die Durchführung von Bildungsprogrammen, zu denen Sie sich angemeldet haben, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO - Berechtigtes Interesse

Zur Verbesserung unserer Website und Dienstleistungen, sowie für die Analyse der Website-Nutzung, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen.

5 Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben nach der DSGVO verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Diese Auskunft können Sie kostenfrei erhalten.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Einschränkungsrecht (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Umständen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf Grundlage des berechtigten Interesses erfolgt.

So machen Sie Ihre Rechte geltend

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an uns. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten und Sie über die getroffenen Maßnahmen informieren.

6 Datensicherheit und Speicherdauer

Technische Sicherheitsmaßnahmen

Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen:

  • SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Sichere Server in deutschen Rechenzentren
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und -überprüfungen
  • Zugriffsbeschränkungen für Mitarbeiter nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Regelmäßige Datensicherungen mit verschlüsselter Speicherung

Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist:

  • Teilnehmerdaten: Bis zu 5 Jahre nach Programmende für Zertifikatsausstellung
  • Kontaktanfragen: 2 Jahre nach vollständiger Bearbeitung
  • Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung
  • Website-Logs: 7 Tage für Sicherheitszwecke

7 Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, außer in folgenden Fällen:

Auftragsverarbeiter

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen:

  • Hosting-Dienstleister für den Betrieb unserer Website
  • E-Mail-Service-Provider für Newsletter und Kommunikation
  • Cloud-Anbieter für Datenspeicherung und -sicherung

Alle Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur gemäß unseren Weisungen zu verarbeiten.

Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen können wir gesetzlich verpflichtet sein, Daten an Behörden weiterzugeben, beispielsweise bei strafrechtlichen Ermittlungen oder steuerrechtlichen Prüfungen.

Internationale Datenübertragung

Falls eine Übertragung in Drittländer außerhalb der EU erfolgt, stellen wir durch geeignete Garantien (wie Standardvertragsklauseln) sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

8 Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Nutzererfahrung zu optimieren.

Arten von Cookies

  • Notwendige Cookies: Für grundlegende Website-Funktionen erforderlich
  • Funktions-Cookies: Speichern Ihre Präferenzen und Einstellungen
  • Analyse-Cookies: Helfen uns, die Website-Nutzung zu verstehen (nur mit Ihrer Einwilligung)

Cookie-Verwaltung

Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen verwalten oder blockieren. Beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.

9 Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen des Services anzupassen. Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen rechtzeitig mitteilen.

Die jeweils aktuelle Fassung dieser Datenschutzerklärung ist stets auf unserer Website verfügbar. Wir empfehlen Ihnen, diese regelmäßig zu lesen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.

Benachrichtigung bei Änderungen

Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail oder über einen deutlich sichtbaren Hinweis auf unserer Website über die Neuerungen.

Kontakt zum Datenschutz

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte an:

akerivalion
Schönfließer Str. 45
16540 Hohen Neuendorf
Deutschland

E-Mail: contact@akerivalion.com
Telefon: +4954419752121

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.